Neurologie: Neglect (Hemi-Neglect = Halbseitige Vernachlässigung)
Wenn es dem Patienten nicht möglich ist, unsere Praxis zu besuchen, besteht die Möglichkeit, dass die ergoptherapeutische Behandlung im Rahmen eines Hausbesuch stattfinden.
- Befundaufnahme (Erfassung der Krankheitssituation des Patienten, sowie Informationsaustausch mit den Angehörigen, Pflegern und eventuell anderen Berufsgruppen)
- Training der Aktivitäten des täglichen Lebens im Hinblick auf die persönliche, häusliche und berufliche Selbständigkeit (zum Teil mit Hilfsmitteln, z.B. Anziehen, Einkaufen, Körperpflege, Essen zubereiten, Schreibtraining)
- Angehörigenanleitung in Bezug auf den Umgang mit dem Betroffenen (Lagerung im Bett, Aufsetzen im Bett, Umsetzen in den Rollstuhl etc.)
- Beratung bzgl. geeigneter Hilfsmittel (z.B. spezielles Einhänderbrett, Besteck mit Griffverdickungen, usw.) und bei Bedarf Herstellung und Anpassung
- Ausreichende Befundung um andere Diagnosen wie Hemianopsie oder die Pusher-symptomatik ausschließen zu können
- Förderung des Bewusstseins der von Ihnen vernächlässigte Seite durch:
- Stimulation der betroffenen Seite (z.B mit verschiedenen Materialien wie Stoffe auf der Haut, Vibration etc.)
- Sensibilitätstraining u.a. mit Naturmaterialien wie Bohnen, Linsen und Raps
- Verbesserung von Grob- und Feinmotorik (z.B. mit Therapieknete, Steckspielen und graphomotorischen Übungen an einem schräg gestellten Tisch)
Serviceliste
-
Graphomotorische Übungen Fügen Sie eine Beschreibung des Listenelements mit relevanten Informationen für die Website-Besucher hinzu. Hierbei kann es sich beispielsweise um Spezialgebiete von Mitarbeitern, Produkteigenschaften oder angebotene Serviceleistungen handeln.
Listenelement 1 -
Graphomotorische Übungen Write a description for this list item and include information that will interest site visitors. For example, you may want to describe a team member's experience, what makes a product special, or a unique service that you offer.
- Verbesserung von Gleichgewicht und Koordination durch gezielte Übungen
- Hirnleistungstraining zur Verbesserung z.B. der Konzentration, Merkfähigkeit, Orientierung von Räumen, ( durch funktionelle Spiele, Arbeitsblätter zum kognitiven Alltagstraining, unterstützende Computerprogramme etc.)
- Wiedereingliederung in das soziale Leben, u.a. in den Bereichen Kommunikation und Gesellschaft (z.B. mit JA/NEIN - Karten, vereinbarte Zeichen zur Schmerzäußerung)
- Erlernen von Ersatzfunktionen/-bewegungen z.B. Einsatz der Nichtbetroffenen Hand im Alltag
- Änderungen im häuslichen und beruflichen Umfeld (z.B. behindertengerechte(s) Bad/Küche)