Orthopädie: Frakturen
Behandlungsmethoden
1. Befunderhebung
(Erfassung der Daten des Patienten)
- Unfallhergang
- Bisherige Maßnahmen, z.B. OPs, Therapien
- Arzt-, OP-Berichte, Röntgenbilder
- Schwierigkeiten im beruflichen und privaten Alltag des Patienten, z.B. beim Tragen schwerer Gegenstände, Arbeiten am PC
- In welchen Situationen treten die Schmerzen auf
- Einschränkungen der Handfunktionen, z.B. Faustschluss
- Gelenks- und Kraftmessung, z.B. Fingerbeugung, Kraftunterschied zur gesunden Hand
- Feststellen des Narbenstatus, z.B. verklebte Narben die Bewegung erschweren oder empfindliche Narben
2. Festlegung der gemeinsamen Therapieziele
3. Behandlung
- Sicherung der Selbständigkeit im Alltag durch Beratung des Patienten, z.B. ergonomische Arbeitsplatzanpassung unter Berücksichtigung von Gelenkschutzmaßnahmen
- Steigerung der Kraft
- Hilfsmittelberatung
Serviceliste
-
Beratung und Anpassung von Orthesen und Bandagen
Listenelement 1 -
Erstellung eines individuellen Handprogramms
Listenelement 2 -
Linderung der Schmerzen, z.B. durch thermische Anwendungen
Listenelement 3 -
Behandlung der Narben
Listenelement 4 -
Förderung der Beweglichkeit durch passive und aktive Mobilisierung. Verbesserung der Geschicklichkeit und Koordination, z.B. durch den Einsatz von funktionellen Spielen.
Im Verlauf der Behandlung findet eine regelmäßige Abstimmung mit dem zuständigen Arzt statt.