Orthopädie: M. Dupuytren
Behandlungsmethoden
1. Befunderhebung
(Erfassung der Daten des Patienten)
- Bisherige Operationen, Therapien
- Momentane Schwierigkeiten im beruflichen und privaten Alltag des Patienten, z.B. beim Halten des Bestecks, Anziehen von Strümpfen etc.
- Gelenks- und Kraftmessung, z.B. Fingerstreckung, Kraftunterschied zur gesunden Hand
- Sichtung des Narbenstatus, z.B. verklebte Narben die die Streckung erschweren oder überempfindliche Narben
2. Festlegung der gemeinsamen Therapieziele auf Grund der erhobenen Daten
3. Behandlung
- Sicherung der Selbständigkeit im Alltag durch Beratung des Patienten, z.B. Info über gelenkschützende Maßnahmen, ergonomische Arbeitsplatzanpassung
Serviceliste
-
Linderung der Schmerzen, z.B. durch thermische Anwendungen
Listenelement 1 -
Förderung der Beweglichkeit, der Streckung der Finger, z.B. durch passive und aktive MobilisierungListenelement 4
Erstellung eines individuellen Übungsplanes
-
Beratung und eventuelle Anpassung von Quengelschienen für eine Optimierung der Fingerstreckung bzw. -beugung
Verbesserung der Geschicklichkeit und Koordination, z.B. durch den Einsatz funktioneller Spiele
-
Steigerung der Kraft
Behandlung der Narben
Hilfsmittelberatung
Im Verlauf der Behandlung findet eine regelmäßige Abstimmung mit dem zuständigen Arzt statt.