Neurologie: Apolektischer Insult (Schlaganfall)

Wenn es dem Patienten nicht möglich ist, unsere Praxis zu besuchen, besteht die Möglichkeit, dass die ergoptherapeutische Behandlung im Rahmen eines Hausbesuch stattfinden.
  • Befundaufnahme (Erfassung der Krankheitssituation des Patienten, sowie Informationsaustausch mit den Angehörigen, Pflegern und eventuell anderen Berufsgruppen)
  • Training der Aktivitäten des täglichen Lebens im Hinblick auf die persönliche, häusliche und berufliche Selbständigkeit (zum Teil mit Hilfsmitteln, z.B. Anziehen, Einkaufen, Körperpflege, Essen zubereiten, Schreibtraining)
  • Angehörigenanleitung in Bezug auf den Umgang mit dem Betroffenen (Lagerung im Bett, Aufsetzen im Bett, Umsetzen in den Rollstuhl etc.)
  • Beratung bzgl. geeigneter Hilfsmittel (z.B. spezielles Einhänderbrett, Besteck mit Griffverdickungen, usw.) und bei Bedarf Herstellung und Anpassung
Im Verlauf der Behandlung findet eine regelmäßige Abstimmung mit dem zuständigen Arzt statt.