Orthopädie: Complex Regional Pain Syndrom (CRPS) / M. Sudeck
Behandlungsmethoden
1. Befunderhebung
(Erfassung der Daten des Patienten)
- Bisherige Operationen, Therapien
- Momentane Schwierigkeiten im beruflichen und privaten Alltag des Patienten, z.B. beim Halten des Bestecks, Anziehen von Strümpfen etc.
- Gelenks- und Kraftmessung, z.B. Fingerstreckung, Kraftunterschied zur gesunden Hand
- Sichtung des Narbenstatus, z.B. verklebte Narben die die Streckung erschweren oder überempfindliche Narben
- Feststellen des Narbenstatus, z.B. verklebte Narben die Bewegung erschweren oder empfindliche Narben
2. Behandlung
Grundlage der Behandlung ist die ausführliche Information des Patienten über die Dynamik des Krankheitsbildes. Darauf bauend werden gemeinsam mit dem Patienten die Therapiemaßnahmen erarbeitet. Maßgebend hierfür sind die geschilderten individuellen Schwierigkeiten und die vereinbarten Ziele.
Behandlungsinhalte sind:
Serviceliste
-
Linderung der Schmerzen, z.B. durch thermische Anwendungen
Listenelement 1 -
Reduzierung des Ödems, z.B. durch Lagerungen und spezielle ÜbungenListenelement 2
Sicherung der Selbständigkeit im Alltag durch Beratung des Patienten, z.B. vorübergehender Einsatz von Hilfsmitteln
Ablenkung des Patienten von den Einschränkungen der Hand, z.B. durch leichte handwerkliche Tätigkeiten
-
Aufklärung über das KrankheitsbildListenelement 3
Intensive Anleitung und Begleitung des Patienten im Umgang mit den Schmerzen und Einschränkungen, Erstellung eines individuellen Heimprogramms
-
Förderung der Beweglichkeit, z.B. durch aktive MobilisierungListenelement 4
Verbesserung der Geschicklichkeit und Koordination, z.B. durch den Einsatz funktioneller Spiele
-
Behandlung der Narben
Steigerung der Kraft
Beratung und Anpassung von Schienen
Regelmäßige Absprachen mit Ärzten und behandelnden Therapeuten
Im Verlauf der Behandlung findet eine regelmäßige Abstimmung mit dem zuständigen Arzt statt.