Orthopädie: Carpaltunnel-Syndrom (CTS)
Behandlungsmethoden
1. Befunderhebung
(Erfassung der Daten des Patienten)
- Auftreten von Schmerzen und/ oder Sensibilitätsstörungen, z.B. Kribbeln, Schmerzen in der Nacht
- Schwierigkeiten im beruflichen und privaten Alltag des Patienten, z.B. beim Schreiben auf der Tastatur, Herausnehmen von Geld aus dem Geldbeutel
- Bisherige Maßnahmen zur Abhilfe, z.B. Schienenanpassung
- Gelenks- und Kraftmessung, z.B. Handgelenksbeweglichkeit, Kraftunterschied zur gesunden Hand
- Feststellen des Narbenstatus, z.B. verklebte Narben die Bewegung erschweren oder empfindliche Narben
2. Festlegung der gemeinsamen Therapieziele auf Grund der erhobenen Daten
3. Behandlung
- Sicherung der Selbständigkeit im Alltag durch Beratung des Patienten z.B. Information über gelenkschützende Maßnahmen, ergonomische Arbeitsplatzanpassung
- Linderung der Schmerzen, z.B. durch thermische Anwendungen
Serviceliste
-
Linderung der Schmerzen, z.B. durch thermische Anwendungen
Listenelement 1 -
Normalisierung der Sensibilität durch verschiedene Materialien
Listenelement 2 -
Förderung der Beweglichkeit sowie Verbessung der Geschicklichkeit und KoordinationListenelement 3
-> passive und aktive Mobilisierung
-> Einsatz funktioneller Spiele
-
Erstellung eines Trainingsprogramms speziell für Zuhause
Listenelement 4 -
Steigerung der Kraft
-
Behandlung der Narben, Hilfsmittelberatung
Beratung und Anpassung von Bandagen oder Lagerschienen, z.B. Nachtlagerungsschiene bei nächtlichen Beschwerden
Im Verlauf der Behandlung findet eine regelmäßige Abstimmung mit dem zuständigen Arzt statt.